
Hugo Stam
M.AppSc, B.PT, MMPAA, PT OMTsvomp®, IMTA Principal Teacher
Hugo se hizo Fisioterapeuta en 1981 en Amsterdam. En 1982 se traslada a Suiza y desde entonces ha vivido y trabajado allí. Ha estado en Australia en schloss er 1987 mit dem Graduate Diploma of Advanced Manipulative Therapy ab und 1994 mit dem Master of Applied Science an der University of South Australia. 1990 qualifizierte er sich als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA); seit 2002 ist er Principal Instructor. Er unterrichtet primär an den IMTA-Aufbaukursen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien. Weiter ist er Mitglied der teaching faculty des neuro-orthopädischen Instituts (NOI), als Senior-Instructor unterrichtet er Kursmodule zum Thema neurale Mobilisation und Schmerzmanagement. Im Jahre 1991 war er Mitinitiant bei der Gründung des Fortbildungszentrums Tenedo in Bad Zurzach – das heutige Rehastudy Bad Zurzach. Hugo war in der Periode 1989 – 2010 Mitglied des Ausbildungskomitees des Schweizerischen Verbandes für orthopädische manipulative Physiotherapie (SVOMP). In dieser Periode war er an der Ausarbeitung des Ausbildungscurriculums der Schweizerischen OMT-Ausbildung beteiligt, später dann auch als Lehrer, klinischer Supervisor und Prüfungsexperte in dieser Ausbildung. In der Periode 2007 – 2010 war er Präsident der IMTA, davor über viele Jahre zuständig für die Koordination der IMTA-Instruktorenausbildung. Nach langjähriger klinischer Tätigkeit als Physiotherapeut und klinischer Supervisor in der RehaClinic Bad Zurzach praktiziert er seit einigen Jahren in einer Privatpraxis in Würenlingen (www.physiotherapie-wuerenlingen.ch). Seine besonderen klinischen Interessen sind auf neuropatische Schmerzen und therapeutische Aufklärung von Schmerzen und Dysfunktionen (explain pain) ausgerichtet. Er ist spezialisiert im Management verschiedenster klinischer Syndrome, wie frozen shoulder, periphere Neuropathien, speziell Karpaltunnelsyndrom und Radikulopathien, und er hat sich einige Jahre mit der Anwendung von Ultraschall als diagnostisches Instrument bei peripheren Neuropathien beschäftigt. Momentan liegt sein klinischer Schwerpunkt bei der möglichst frühzeitigen Integration verschiedenster Formen von geräte- und schlingengestützten Trainingstherapien in das Gesamtmanagement bei neuro-muskuloskelettalen Beschwerden.